Recklinghausen als Logistikstandort
Recklinghausen ist eine Stadt im Ruhrgebiet im Nordwesten von Nordrhein-Westfalen. Sie ist die einzige größere Stadt und Kreisstadt des bevölkerungsreichsten Kreises Deutschlands Recklinghausen im Regierungsbezirk Münster. Recklinghausen ist als mittelgroßes Zentrum der Landesplanung ausgewiesen, gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr und ist bundesweit für seine jährlich stattfindenden Ruhrfestspiele bekannt. Geboren aus rund 800 Mitgliedern des karolingischen Hofes und erstmals 1017 als „Ricoldinkson“ erwähnt, ist die Stadt (Staatsbürgerschaft 1236) seit etwa 1180 Parlamentssitz und Zentrum von Politik, Kultur und Wirtschaft, es gab aber auch einen gewissen Westen Recklinghausen. Der Kreis Recklinghausen wurde 1815 geboren. Nach 1869 war das größte Wachstum jedoch im Bergbau zu verzeichnen. Heute ist Recklinghausen vor allem eine Dienstleistungs-, Einkaufs- und Verwaltungsstadt, mit einem Einzugsgebiet von rund 600.000 Einwohnern. Der Name Recklinghausen wird auf der dritten Silbe betont. Einwohner von Recklinghausen heißen "Recklinghauser" und die Adjektive sind gleich (z. B. Rathaus Recklinghausen). Die Stadt nennt sich Ruhrfestspielstadt Recklinghausen.
Die Stadt Recklinghausen liegt im Norden des Ruhrgebiets, östlich des Hauptnaturraumes Emschaland. Der nördliche Teil der Innenstadt ist flächenmäßig etwas größer und wird von der Bahnstrecke Hamm-Osterfeld lose begrenzt und liegt an den Recklinghauser-Lösslücken, dem östlichen Teil des Vestischen Höhenrückens, dessen Kuppe die Innenstadt bildet. Eine halbrunde Form, die sich nach Süden öffnet. Der Südbezirk liegt zusammen mit der Randplatte im Emschertal. Die Haupteinkaufsorte sind vor allem Markt, Holzmarkt, Große Geldstraße und Breitestraße. Die Kunibertistraße bleibt mit rund 2.500 Passanten pro Stunde die zentrale Einkaufsmeile der Stadt. Damit liegt Recklinghausen bundesweit auf Platz 33 der Kleinstädte im Vergleich zu Ingolstadt und Potsdam. Der Einzelhandel in Recklinghausen ist geprägt von großen Warenhäusern, Modehäusern und inhabergeführten Fachgeschäften. Auch die relativ starke Stellung des Einzelhandels in der Stadt weist auf seine Zentralität hin. 2014 lag der Kaufkraftindex pro Kopf mit 95 leicht unterdurchschnittlich, der Zentralitätsindex mit 118 jedoch überdurchschnittlich. Damit kann Recklinghausen durch den Kaufkraftabzug vom Umland eine hohe Einzelhandelszentralität aufweisen.
Die Anbindung an den Luftverkehr erfolgt über den Flugplatz Mar-Lohmühle an der Stadtgrenze von Marl. Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen sind Dortmund, Düsseldorf und Münster/Osnabrück. Recklinghausen ist über die Bundesautobahnen A 2 (Oberhausen-Berlin) und A 43 (Wuppertal-Münster), die sich in der Stadt kreuzen, an das Fernstraßennetz angebunden. Außerdem beginnt die Bundesstraße 225 im Innenstadtbereich an der Anschlussstelle 11 der BAB 43. Zudem beginnt die autobahnähnliche Autobahn (L511) westlich der Anschlussstelle „Recklinghausen Nord“ (A 43), führt nördlich der Stadt halbumrundend in Richtung Oer-Erkenschwick bzw. Herten und endet an der Haltanastraße und verzweigt sich in Oerweg. Mit den seit 1947 jährlich stattfindenden Ruhrfestspielen verfügt Recklinghausen über ein weit über die Stadtgrenzen hinaus bekanntes Kulturereignis. Für Theaterfreunde bietet Recklinghausen mehrere Tournee-Gastspiele an. Das Depot hat auch ein Theater. Die Stadt ist auch Sitz der Neuen Philharmonie Westfalen, des größten der drei nordrhein-westfälischen Landesorchester, das am 1. November 1996 aus der Gelsenkirchener Stadtphilharmonie (Orchester des Musiktheaters im Revier – MiR) hervorgegangen ist. Westfälisches Sinfonieorchester; Träger sind die Städte Gelsenkirchen und Recklinghausen sowie der Kreis Unna. Eine weitere kulturelle Begegnungsstätte ist das seit 1975 bestehende Sozial- und Kulturzentrum Altstadtschmiede e.V., eines der ältesten in Deutschland. Es beherbergt Jazz- und Blueskonzerte, Kabarettveranstaltungen und Theater für Kinder und Jugendliche.