Mailen Sie uns
info@europaletten.com
Rufen Sie an

0175 9002000

Europaletten

Ladungsträger

Palettenankauf Herne

Was die Stadt Herne ausmacht

Herne ist eine Stadt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Sie ist eine kreisfreie Stadt in der Gemeinde Arnsberg und als Mittelzentrum der Landesplanung ausgewiesen. Herne ist Mitglied im Landschaftsverband Ruhr und im Landschaftsverband Westfalen-Lippe.

Die heutigen Grenzstädte sind das Ergebnis mehrerer Gebietsreformen, die zur Eingemeindung oder Zusammenlegung umliegender Gemeinden, darunter der ehemaligen Stadt Wanneeichel, nach Herne führten. Mit rund 161.000 Einwohnern ist Herne eine der kleineren Städte des Landes und nach Offenbach am Main die zweitkleinste Deutschlands. Herne ist nach München, Berlin und Stuttgart die viertgrößte Stadt aller deutschen Großstädte. In der Vergangenheit war Herne vom Steinkohlenbergbau geprägt. Bekannt waren die Minen von Shamrock, Constantine, Mont Cenis und Friedrich dem Großen.

Herne liegt zwischen Bochum und Recklinghausen an den Südhängen des weiten Emschertals, inmitten der Bergbau- und Industrielandschaft auf den Sandterrassen des Emschertals. Der höchste Punkt der Stadt liegt 130 m über dem Meeresspiegel. NHN, tiefster Punkt auf 33 m ü. NHN. Die Stadtgrenzen sind 42,80 km lang. Die maximale Stadtausdehnung beträgt 6,30 km Nord-Süd und 12,20 km Ost-West. An Naturräumen verfügt die Stadt über etwa die Hälfte des Westlichen Helwegs, insbesondere den Süden und Südosten, sowie das nördliche Emschaland. Der Stadtteil Vanne liegt vollständig im Emschaland. 2012 legte der Ruhrgebietsverband die räumliche Ausdehnung und Grenzen des Ruhrgebiets fest. Dabei wurde das Zentrum des Ruhrgebiets zwischen dem westlichsten und östlichsten und dem nördlichsten und südlichsten berechnet. Das Kreuz, das Zentrum der Metropole Ruhr, liegt im Rohringhausener Stadtteil Rolandstraße. Breitengrad 49 Grad 51 Grad 31 Minuten 3 Sekunden Nord, Längengrad 7 Grad 8 Minuten 42 Sekunden Ost. An dieser Stelle wurde am Ende des Gehwegs ein Granitstein mit der Aufschrift „Sie befinden sich am geografischen Mittelpunkt des Ruhrgebiets in Herne-Röhlinghausen“ platziert.

Hernes nördliche Grenze ist lang und wird von der Emscher bestimmt, die durch den Rhein-Herne-Kanal fließt. Im Bereich Herner münden mehrere Nebenflüsse in die Emscher. Dies sind Börniger Bach, Sodinger Bach, Storchengraben, Landwehrbach und Roßbach, Ostbach und Mühlenbach, Westbach, Schmiedesbach, Dorneburger Bach und Hüller Bach. Die Stadt Hernes besteht aus vier Ortsteilen. Jeder Bezirk hat einen Bezirksrat. Den Vorsitz im Bezirksrat führt der Bezirksbürgermeister. Bezirke sind in Bezirke unterteilt. Kreisnamen sind mit zwei Ausnahmen die seit dem Mittelalter gebräuchlichen Ortsnamen ehemals selbstständiger Gemeinden. Unser Fritz stammt aus dem gleichnamigen Bergwerk, und Vanne hieß bis 1897 Bickeln. Die ehemaligen Gemeindegrenzen werden bei der Bildung der heutigen Stadtteile den modernen Bedürfnissen angepasst. So sind die meisten historischen Gebäude dem Stadtteil Herne Mitte zugeordnet, 1975 kam jedoch ein kleiner Bereich zum Stadtteil Vanne hinzu. Neben Stadtteilen gibt es auch historische Titel wie Altenhöfen, Pantringshof und Vöde. Mit den Namen ehemaliger Zechen wie Friedrich der Große (Piepen Fritz), Zeche Königsgrube, Teutoburgja und Konstantin identifizieren die Stadtbewohner ihre Lebensumstände. Durch das Stadtgebiet Hernes führen die Bundesautobahnen 42 (Kamp-Lintfort–Dortmund) und 43 (Münster–Wuppertal). Beide treffen sich in der Mitte des Stadtgebiets am Autobahnkreuz Herne. Ferner führt die Bundesstraße 226 Bochum-Gelsenkirchen in den Stadtbezirken Eickel und Wanne durch das westliche Stadtgebiet. Die frühere Bundesstraße 51 Recklinghausen-Bochum führte durch den Stadtbezirk Herne-Mitte. Sie wurde jedoch zur Landesstraße 551 umgewidmet und liegt somit nicht mehr im Verantwortungsbereich des Bundes, sondern des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Die B 51 wurde im gesamten Stadtgebiet durch die A 43 ersetzt. Das gesamte Straßennetz hat eine Länge von rund 390 Kilometern.


Sie benötigen eine Sonderanfertigung?