Mailen Sie uns
info@europaletten.com
Rufen Sie an

0175 9002000

Europaletten

Ladungsträger

Oberhausen

Oberhausen - Wiege der Ruhrindustrie

Oberhausen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf. Mitgliedschaften: Landschaftsverband Rheinland, Regionalverband Ruhr, Städteregion Ruhr 2030, Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche nordrhein-westfälische Städte und Gemeinden. Der 1758 eröffneten Eisenhütte St. Antony schuldet Oberhausen den Beinamen „Wiege der Ruhrindustrie“. Einkaufs- und Freizeiteinrichtungen bilden gegenwärtig einen Kern der Wirtschaft. Jährlich haben Einkaufscenter, Freizeitpark, Museen, Theater und andere Attraktionen Millionen Besucher. Die Stadt Oberhausen weist eine sehr hohe Pro-Kopf-Verschuldung auf und gehört sowohl bei der Gewerbesteuer als auch bei der Grundsteuer zu den Städten mit den höchsten kommunalen Steuern in Deutschland.

Wie eine gigantische Blechbüchse sieht das Ding aus. Oberhausens neues Wahrzeichen ist eine graue Ausstellungstonne am Rhein-Herne-Kanal, unübersehbare Landmarke an der A 42 und zugleich die „Neue Mitte“ der Stadt – ein Politikum. 1994 als wohl eigenwilligste Ausstellungs- und Veranstaltungshalle Europas eingeweiht, wurde der ehemalige Gasometer – errichtet 1929 zur Speicherung von Kokereigas – schnell zur Massenattraktion. Oberhausen ist eigentlich eine junge Stadt. Als die Gemeinde 1862 gegründet wurde, loderte in den Öfen der St.-Antony-Hütte schon seit über 100 Jahren das Feuer. Sie war die erste erzverarbeitende Produktionsstätte der Region und gilt deshalb als „Wiege der Ruhrindustrie“. Später wurde sie mit zwei weiteren Hütten zur legendären Gutehoffnungshütte zusammengelegt. Heute ist von der Anlage nur noch das Kontor- und Wohnhaus des Hüttenleiters erhalten, in dem neben dem Firmenarchiv der Gutehoffnungshütte auch ein Archiv zur Geschichte der Eisen- und Stahlindustrie betreut wird.


Es ist genauso Teil des Rheinischen Industriemuseums wie die Siedlung Eisenheim, die ab 1946 für die Arbeiter der Gutehoffnungshütte zwischen den Ortsteilen Osterfeld und Sterkrade errichtet wurde und zu den ältesten Gründungen ihrer Art in Deutschland zählt. Um die knappen Arbeitskräfte an die Zeche oder Hütte zu binden, ließen die Unternehmer im 19. Jahrhundert überall im Revier solche Siedlungen errichten: hübsche Gartenstädte wie die Margarethenhöhe in Essen oder düstere Wohnblocks – in jedem Fall gedieh in den Kolonien eine ganz spezielle Atmosphäre: ein enges Verbundenheitsgefühl. Als Eisenheim 1968 abgerissen werden sollte, kam es zum Aufstand: Eine Bürgerinitiative erreichte, dass der historische Stadtteil erhalten und unter Denkmalschutz gestellt wurde. Der Welt ältestes Kurzfilmfestival findet alljährlich im April in Oberhausen statt. Seit mehr als 40 Jahren sind die Internationalen Kurzfilmtage ein Forum für die Trends der Branche. Hier verkündeten deutsche Jungfilmer 1962 das „Oberhausener Manifest“. Und hier wurden Regisseure wie Roman Polanski und David Lynch entdeckt, bevor sie zu internationalem Ruhm gelangten. Heute lockt vor allem der Mix aus Symposien und Filmkunst ein begeistertes Publikum in die Stadt. Die erste Ruhrgebietsausstellung lockte mehr als 500.000 Besucher in das dämmrige Rund des Kessels. Über 592 Stufen im Treppenturm erreicht man das 117,5 Meter hoch gelegene Dach, dessen fantastische Sicht über die Emscherregion ihresgleichen sucht: Autobahnen, Wasserstraßen, riesige Industriebrachen, mittendrin das neue Einkaufszentrum CentrO mit Vergnügungspark, Gewerbegebiet und Technologiezentrum. Ein Mammutprogramm hat sich die Stadt zusammen mit internationalen Investoren vorgenommen, um die Schäden der Industrieära auszubügeln und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Doch längst nicht alle Einwohner sind damit einverstanden – sie sorgen sich um die alten Stadtkerne.


Spiel, Sport und Spaß stehen im 32 Hektar großen Revierpark Vonderort in Oberhausen im Mittelpunkt. Besucher haben die Qual der Wahl. Das Angebot umfasst Wiesenflächen, Sportplätze, Schwimmbäder mit Riesenrutsche und Wellenschlag, eine Eislaufhalle mit Pistenbar, eine großzügige Saunalandschaft und vieles mehr. Auf die Kleinen warten Wasserspielplätze, ein Hügelspielplatz mit Aussichtsturm und Riesenrutsche und ein Bauspielplatz mit Werkstatt.


Der 1998 eröffnete Neubau der Ludwig Galerie auf dem Oberhausener Schlossgelände präsentiert in wechselnden Ausstellungen Werke aus den Sammlungen Irene und Peter Ludwig.


Berühmt-berüchtigt ist das gemütliche Café Klatsch für sein üppiges Frühstücksbuffet mit Kaffee, Schokolade und O-Saft „bis zum Abwinken“.


Der Palettenankauf ist professionalisiert für den An- und Verkauf von Europaletten in Witten und Umgebung. Außerdem werden Gitterboxen, Düsseldorfer Paletten, H1-Kunststoffpaletten, E1 und E2 Kisten gekauft und verkauft. Der Palettenhandel orientiert sich immer am tagesaktuellen Preis für Paletten.


Sie benötigen eine Sonderanfertigung?